Ein
Pferd ist mit Sicherheit eines der kostspieligsten Tiere, da im Gegensatz zu vielen anderen Tieren auch Kosten für den
Einstellplatz (Stallmiete), Hufschmied, etc. anfallen.
Auch Tierarztkosten werden in der Regel weit aus höher ausfallen, als bei kleineren Tieren wie zum Beispiel Hunden oder Katzen. Wenn sich nun die Möglichkeit bietet, zumindest bei
den Anschaffungskosten für das Reitzubehör Geld sparen zu können, sollte man seine Chance nutzen und Geld aus dem eigenen Reitequipment machen welches man nicht mehr benötigt,
oder natürlich selbst ein günstiges Schnäppchen zu machen.
Halfter & Führstrick
Halfter sind in unterschiedlichsten Variationen erhältlich. Einige Modelle bestehen aus robustem Nylon, andere haben kräftige Farben oder schöne Muster. Dieses Material lässt sich vergleichsweise einfach reinigen und ist dafür auch recht günstig. Lederhalfter sehen etwas edler aus, sind sehr robust und bieten ein weiches und flexibles Tragegefühl.
Abschwitzdecke
Viele Pferde, die nicht geschoren werden und daher ein dickes Winterfell bekommen, schwitzen nach dem Ausritt teilweise sehr stark nach. Dadurch dauert das Trocknen deutlich länger. Zudem kann sich auch das Fell verkleben und dann im schlimmsten Fall nicht mehr ideal vor der Kälte schützen. Eine
Abschwitzdecke schützt vor Auskühlung, indem sie die Körperfeuchtigkeit gezielt nach außen wegleitet.
Pferdedecken
Um das Tier vor Fliegen und anderen Insekten schützen zu können, sollte auch eine Fliegendecke vorhanden sein. Vor allem im Sommer gehört diese zum unentbehrlichen Pferdebedarf. Denken Sie auch an
Gamaschen, die die Beine beim Reiten schützen.
Futter für Pferde aufbewahren
Das
Pferdefutter sollte stets sicher und trocken aufbewahrt werden. Hierfür eignet sich zum Beispiel eine Futtertonne. Diese sollte über einen dicht schließenden Deckel verfügen, damit keine Mäuse eindringen können und die Tiernahrung verunreinigen. Um dem Pferd nach einem Ausritt oder nach dem Training schnell etwas Müsli oder Saftfutter zu verabreichen, kann eine praktische Futterschale sehr nützlich sein.
Pflege-Utensilien für dein Pferd
Auch Freizeitpferde müssen regelmäßig gepflegt werden, denken Sie daher an folgende Utensilien:
- Putzkasten oder Putztasche
- Hufpick samt Bürste
- Schweif- und Mähnenbürste
- Wonderbrush
- Schweifspray
- Gummistriegel
- Kopfstriegel
- Wurzelbürste
- Zackenstriegel
- Kardätsche
- Schweißmesser
- zwei Schwämme
- ein Handtuch
- Hufpflegemittel
- Der Pferdesattel
Ein passender Sattel ist sehr wichtig, damit Pferd und Reiter es so komfortabel wie möglich haben. Lassen Sie diesen am besten von einem Experten anpassen. Hierzu kann Ihnen sicherlich der
Pferdezüchter Auskunft geben. Es gibt unterschiedliche Sattelarten, wie zum Beispiel den
Dressursattel,
Springsattel,
Westernsattel, Wanderreitsattel, den baumlosen Sattel oder den Vielseitigkeitssattel. Zusätzlich sollten Sie noch eine passende Unterlage (Schabrake oder Decke) kaufen. Und um auszureiten, muss auch das richtige
Zaumzeug vorhanden sein. Um im Dunkeln erkannt zu werden, sollten Sie beim Ausritt eine Warnweste tragen.
Reitbekleidung
Das wichtigste Utensil der Reitbekleidung ist der Helm. Er sollte bereits beim ersten Aufsitzen vorhanden sein, um sie bei einem eventuellen Sturz zu schützen. Hierbei können Sie die englische Version und die sogenannte Military-Version wählen. Wichtig ist, dass das gewünschte Modell gut und keinesfalls zu fest oder zu locker sitzt. Zudem benötigen Sie auch eine
Reithose. Auch diese sollte perfekt sitzen, damit Sie beim Reiten nicht rutschen. Ist die Reithose zu eng, kann sie drücken und damit Schmerzen verursachen.
Am besten ist es, sie probieren einige Modelle an und entscheiden dann, welches sie kaufen. Zu einer Reitausrüstung sollten auch gute Reitstiefel gehören. Diese schützen Sie bei jedem Wetter, egal ob es regnet, schneit oder ob einfach nur ein matschiger Boden vorhanden ist. Der großer Vorteil von Reitstiefeln ist, dass sie eine glatte Oberfläche haben, die sich einfach reinigen lässt.
Für die kalten Jahreszeit auf dem Pferd
Neben Sommerreithosen, die aus einem sehr dünnen Stoff bestehen, gibt es auch spezielle Thermohosen für die kalte Jahreszeit. Am besten tragen Sie in dieser Zeit auch gefütterte Stiefel und spezielle, warmhaltende Handschuhe, um auch im Winter problemlos ausreiten zu können.
Foto Copyright by skeeze | pixabay.com