Kratzbretter bestehen aus einem dünnen Brett aus Sperrholz oder Presspappe, das mit Sisal umwickelt ist. Dieses stabile und raue Material eignet sich hervorragend für scharfe Katzenkrallen, denn es ist relativ robust und hält so einige Kratzangriffe aus.

Katze mit Kratzbrett
© veera (fotolia.com)
Kratzpappe
Auch Kratzpappe zählt im weitesten Sinne zu den Kratzmöbeln. Diese ist genauso geformt wie ein Kratzbrett, besteht jedoch nicht aus Sperrholz und Sisal, sondern ausschließlich aus weicher Pappe. Auf der Oberfläche ist die Pappe geribbelt und aufgeraut, sodass Mieze besonders viel Spaß daran hat, diese zu bearbeiten. Allerdings müssen Sie berücksichtigen, dass sich Kratzpappe schneller verbraucht als klassische Kratzbretter.
Größen und Ausführungen
Diese Alternative zum Kratzenkratzbaum gibt es in verschiedenen Größen. Während Kratzbäume auf dem Boden aufgestellt werden, nagelt man Kratzbretter an die Wand, und zwar an die Stellen, an denen Ihre
Katze bevorzugt kratzt. Vorteilhaft sind längere Ausführungen, damit sich Mieze beim Kratzen richtig gut recken kann. Manche Modelle sind so konstruiert, dass sie auch um Ecken herum an der Wand angebracht werden können. Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie das Kratzbrett auch auf der Fensterbank befestigen. An diesem Ort angebracht, nutzen manche Fellnasen das Kratzbrett gleichzeitig als Schlafplatz.
Kratzwellen
Besonders schön sind Kratzbretter in Wellenform. Die Welle wird auf einem stabilen Fuß und an einer Säule befestigt. So hat Ihr Stubentiger gleichzeitig einen Katzenkratzbaum. Damit Kratzmöbel weiterhin effektiv eingesetzt werden, sollten gebrauchte Kratzbretter ausgewechselt werden, sobald sie starke Verschleißerscheinungen zeigen.
Katzen sind sehr eigenwillige Tiere, die man nur bedingt erziehen kann. Häufig dauert es eine gewisse Zeit, bis sich die Stubentiger an neue Dinge in ihrer Umgebung gewöhnen. Diese werden erst einmal argwöhnisch beobachtet, bis Mieze feststellt, dass keine Gefahr von den neuen Gegenständen ausgeht. Auch warten manche Katzen die Reaktion ihrer Menschen ab, sie müssen schließlich wissen, ob sie den Neuzugang benutzen dürfen oder nicht.
Andere Katzen wiederum gehen ganz unvoreingenommen an Neues heran, weil ihre Neugier und Spieltrieb sofort geweckt sind. Am besten ist, Sie bringen das Kratzbrett an der bevorzugten Stelle an und warten ab, welcher Typ Ihre Katze ist, zurückhaltend oder neugierig?
Wenn Mieze das Kratzbrett nicht sofort annimmt, können Sie auch ein paar Tropfen Katzenminze oder Baldrian auf der Kratzfläche anbringen. Katzen lieben den Geruch und werden gleich mehr Interesse an dem neuen Gegenstand zeigen. Alle renommierten Hersteller wie Karlie, Trixie, Gimpet und Catit vertreiben Kratzbretter in verschiedenen Größen und Ausführungen. Kratzbretter erhalten Sie in großer Auswahl auf unserer Webseite.
Wieder nach oben