Mittlerweile gibt es sehr viele schöne
Meerschweinchen-Rassen, die beliebtesten Rasse-Meerschweinchen sind die
Glatthaarmeerschweinchen und die
Rosettenmeerschweinchen. Beide Rassen gibt es in vielen Farbschlägen.
Meerschweinchen-Babys sowie erwachsene Meerschweinchen finden Sie auch bei den
Kleinanzeigen von tieranzeigen.at.
Wenn man sich Meerschweinchen als Haustiere halten möchte, dann sollten vor dem Kauf bzw. der Abholung der Meerschweinchen verschiedene Vorbereitungen getroffen werden. Denn die kleinen Nagetiere sollen sich ja im neuen Zuhause wohlfühlen. Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, dass die
Kleintiere artgerecht gehalten werden. Egal, ob Glatthaar-, Langhaar-, Rosetten- oder Peruanermeerschweinchen, jedes Meerschweinchen braucht eine bestimmte tägliche Verpflegung und eine optimale Unterkunft. Wenn man sich für ein Meerschweinchen als Haustier entschieden hat, kann man sich bei einem speziellen
Meerschweinchen Züchter genau über die Haltungsbedingungen informieren. Hier ist es auch möglich, die gewünschte Rasse zu erwerben. Wer weiteren Rat benötigt, der kann sich in unserem
Meerschweinchen Forum mit anderen Meerschweinchenhaltern austauschen, oder sich Wissen in unserem
Kleintier Blog aneignen. Es ist ebenfalls sehr wichtig, bereits vor der Ankunft der Meerschweinchen einen geeigneten Meerschweinchenkäfig zu besorgen. Dieser kann auch gebraucht gekauft werden. Auch auf die geeignete Nahrung und das Zubehör sollte im Vorfeld geachtet werden.
Aber was genau benötigen Meerschweinchen eigentlich? Wie genau sollten sie gehalten werden? Was bekommen sie zu fressen?
Der optimale Meerschweinchenkäfig
Ein geeigneter Käfig für die Meerschweinchen ist unerlässlich, wenn die Tiere sich wohlfühlen sollen. Deshalb empfiehlt es sich einen großen Käfig anzuschaffen oder am besten gleich selbst einen zu bauen. Denn die Käfige aus Plastik und Gitterstäben im Fachhandel, sind meist zu klein für die Nagetiere und deshalb ungeeignet. Ein Käfig sollte mindestens einen halben Quadratmeter pro Tier haben. Da die Tiere Fluchttiere sind, empfiehlt es sich für jedes Tier geeignete Versteckmöglichkeiten zu bieten. Hier sind kleine Holzhäuser,
Tunnel oder
Brücken als Unterschlupf sehr gut geeignet. Ebenfalls ist es sehr wichtig, dass die Tiere genügend Auslauf bekommen. Deshalb sollte man, wenn man einen Garten zur Verfügung hat, den Tieren ein Freilaufgehege anbieten.
Die Verpflegung von Meerschweinchen
Ganz wichtig für die Ernährung der Meerschweinchen ist es, ihnen immer ausreichend Heu zur Verfügung zu stellen. Das hat den Grund, dass die Tiere ständig fressen müssen, da sie nur so die Nahrung verdauen können. Deshalb stellt Heu das Grundnahrungsmittel der Meerschweinchen in Gefangenschaft dar. Zusätzlich sollte auch genügend Grünfutter zur Verfügung stehen. Zum Beispiel kann hier Löwenzahn und Petersilie, aber auch bestimmtes Obst, wie Äpfel oder Birnen angeboten werden. Mit Trockenfutter aus dem Fachhandel sollte man sparsam umgehen. Denn dieses Futter enthält oft viele Getreidekörner, die die Tiere dick machen. Mehr als ein Esslöffel am Tag sollte nicht verfüttert werden. Außerdem muss das Trinken jeden Tag frisch gewechselt werden. Für die Erhaltung der Zähne können zusätzlich kleine, ungiftige Zweige in den Käfig gelegt werden.
Die Haltung von Meerschweinchen
Meerschweinchen sind sehr gesellige Tiere. Aus diesem Grund sollten sie unter keinen Umständen einzeln gehalten werden. Man muss immer darauf achten, dass mindestens zwei, besser aber mehrere Meerschweinchen zusammen gehalten werden. Hier ist die Vergesellschaftung von weiblichen Tieren, aber auch die Vergesellschaftung von männlichen Nagern möglich. Dies sollte allerdings individuell beobachtet werden und ist auch immer von den einzelnen Tieren abhängig. Wichtig ist es auf jeden Fall, dass man ein einzelnes Meerschweinchen nicht mit einem
Kaninchen in einen Stall setzt. Die Tiere sind in ihren Verhaltensweisen und in ihrer Kommunikation vollkommen unterschiedlich und können sich daher nicht verständigen.
Artikel Empfehlungen:
Kann man Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten?
Können Meerschweinchen im Winter draußen bleiben?
Spielspaß für Meerschweinchen - Spielzeug Ideen
Foto Copyrights:
Foto 1: Weiming - stock.adobe.com
Wieder nach oben