Der kleinste Spitzvertreter, der 2 bis 3 Kilogramm leichte Zwergspitz, steht den „Großen“ in nichts nach. Mit bedingungsloser Liebe für seine Familie, großer Anhänglichkeit und einer riesigen Portion Charme ist er ein wunderbarer Begleit- und Familienhund. Nur der Eifer, mit dem der hübsche
Hund mit der imposanten Fellmähne seine Menschen, Haus und Hof verteidigen will, muss manchmal etwas gebremst werden, ansonsten ist der Zwergspitz vergleichsweise einfach zu erziehen. Wird er ausreichend bewegt und beschäftigt, eignet sich der Zwergspitz auch für die Stadthaltung.#Der Zwergspitz ist eine kleine Hunderasse mit einer Widerristhöhe von gerade einmal 20 Zentimetern. Er zählt damit zu den kleinsten
Hunderassen der Welt. Zwergspitz
Welpen sind dabei kaum größer als kleine Nagetieren. Mit einem Körpergewicht von bis zu drei Kilogramm ist der Zwergspitz auch entsprechend leicht. Beliebt ist er als Wach- und Begleithund, insbesondere aber auch für Familien geeignet. Die kleinen Tiere haben ein beachtliches langes Fell, dass Dank der dichten Unterwolle vom Körper absteht. Besonders buschig sind bei den Hunden der Kragen und die Rute. Das Fell wird dabei von den Tieren häufig gewechselt, sie verlieren also viele Haare. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie einen Zwergspitz kaufen möchten. Vom Wesen her gelten die kleinen Hunde als sehr anhänglich und auf den Menschen fixiert. Diese Eigenschaften machen ihn neben seinem niedlichen Aussehen so beliebt.
Der Zwergspitz ist ein anhänglicher Familienhund, der mit seiner hübschen „Mähne“, seinem kecken Gesicht und dem liebenswerten, unkomplizierten Wesen schnell alle Herzen im Sturm erobert. Der Zwergspitz ist nur 18 bis 22 Zentimeter groß und 2 bis 3 Kilogramm schwer und kann relativ problemlos auch in der Stadt gehalten werden – vorausgesetzt natürlich, er bekommt ausreichend Auslauf und Beschäftigung.
Der Zwergspitz läuft im Trippelschritt mit Begeisterung auch auf längeren Spaziergängen mit und spielt gerne. Wer einen vierbeinigen Begleiter für Ausritte, Mountainbike-Touren oder das Marathon-Training sucht, ist mit dem kleinen Charmeur aber falsch beraten.
Wie die großen Rassevertreter der „Spitz-Familie“ liebt auch der Zwergspitz seine Menschen mit grenzenloser Hingabe und will diese genau wie ihr Hab und Gut gegen potentielle Bösewichte bedingungslos verteidigen. In seinem Bewachungs-Wunsch kann er manchmal etwas laut werden – einen Punkt, den man berücksichtigen sollte, wenn man in einer Etagenwohnung lebt.
Generell gilt der Zwergspitz als leicht erziehbar. Er hat kaum Jagdtrieb, will gefallen und möchte seinem Menschen eigentlich sowieso nicht von der Seite weichen. Allerdings sollte man schon im Welpenalter verstärkt auf eine gute Sozialisierung der Hunde achten, zum Beispiel in Welpenkursen oder auf der Hundespielwiese, damit sie den richtigen Umgang mit Artgenossen lernen. Denn Zwergspitze vergessen nicht selten, dass sie ziemlich klein sind, und stellen sich anderen, großen Hunden provozierend in den Weg. Besonders die Rüden können manchmal zum „Größenwahnsinn“ neigen, der ihnen letztendlich natürlich selber gefährlich werden kann.
Die klassische „Zwergspitz-Farbe“ ist gleichmäßig orange. Inzwischen gibt es aber noch diverse Farbvariationen wie creme, orange-sable, black-and-tan und Schecken, bei denen schwarze, braune, orange oder graue Flecken gleichmäßig über das ansonsten weiße Fell verteilt sind.
Das Haarkleid, das durch die Unterwolle mähnenartig absteht, sollte täglich gebürstet werden.