|
Größe: |
ca. 70cm |
Gewicht: |
ca. 40kg |
Lebenserwartung: |
10-11 Jahre |
Ursprungsland: |
Schweiz |
Farbe: |
schwarz mit rotbraunem Rand und weißer Blesse, Pfoten, Rutenspitze und Brust sind weiß |
Kurzbeschreibung: |
liebevoller, anhänglicher, freundlicher, aufmerksamer Hund; Stockhaar, kurzes Haarkleid, glänzend |
Pflege: |
mäßig aufwändig |
Haltung in der Stadt: |
nein, Haus mit großem Areal auf dem Land |
Gesundheit: |
Hüftgelenksdysplasie, Knorpeldefekte im Wachstum, Magendrehung, Epilepsie |
Erziehung: |
gelehriger Hund, der zur Sturheit neigt, wenn er nicht konsequent erzogen wird |
Ein Großer Schweizer Sennenhund ist vom Aussehen und Wesen her ein vorbehaltlos zu empfehlender Familienhund und Weggefährte. Er ist ein ausgesprochen guter Wach- und Schutzhund, nicht skeptisch und misstrauisch Fremden gegenüber, eher hingebungsvoll und furchtlos. Ein aufgeschlossener
Hund, der nicht bei jeder Kleinigkeit Laut gibt, sondern über eine gehörige Menge Selbstvertrauen verfügt und die Menschen über alles liebt.
Ein Großer Schweizer Sennenhund ist ein absoluter Familienhund, der sich auch gern mal vor einen Hundewagen oder Hundeschlitten spannen lässt. Als Rasse anerkannt wurde er 1909. Seine Vorfahren waren Schweizer Metzgerhunde, die gern als Schutz- und Wachhund für das Viehtreiben und Karrenziehen eingesetzt wurden.
Vielfach wird eine Herkunft der Rasse von Tibetanischen Doggen angenommen. Für die Zwingerhaltung ist der Große Schweizer Sennenhund allerdings vollkommen ungeeignet, weil er immer die wirkliche Nähe zu seiner Bezugsperson sucht, die er auch gern beschützt.
Von den Schweizer Sennenhunden gibt es vier unterschiedliche Variationen: den Großen Schweizer Sennenhund, den Berner Sennenhund, den Appenzeller Sennenhund und den Entlebucher Sennenhund. Der Große Schweizer Sennenhund hat keinerlei Jagdtrieb, weshalb Spaziergänge außerhalb des Grundstücks vollkommen harmonisch verlaufen.