Katzenseuche (Parvovirose) gehört zu den gefährlichsten
Katzenkrankheiten, die es gibt. Die Viruserkrankung, auch
Feline Panleukopenie genannt, endet oft tödlich, gerade junge Kätzchen überleben nach der Ansteckung nur selten.
Der Parvovirus, der die Katzeseuche auslöst, ist auch deshalb so gefährlich, weil er anders als viele andere Viren draußen sehr lange überleben. Die
Ansteckung erfolgt oft auf indirektem Weg. Eine kranke
Katze scheidet das Virus mit dem Kot aus. Von dort kann er sich durch andere Tiere oder zum Beispiel unter Schuhen von Spaziergängern weiter getragen und verbreitet werden. Auf diese Weise können sich sogar reine Wohnungskatzen anstecken.
Auch Flöhe können Katzenseuche übertragen.
Vom Rachenraum aus erobert der Virus schnell den gesamten Katzenkörper - vom Herz bis zum Knochenmark. Normalerweise dauert es rund
vier bis sechs Tage nach der Ansteckung bis die ersten Symptome auftreten. Die erkrankten Tiere verlieren ihren Appetit, sind antriebslos und haben Fieber. Oft übergeben sie sich, haben Durchfall und bekommen ein struppiges Fell. Im dramatischsten Fall fällt der vierbeinige Patient ins Koma und stirbt.
Intensive medizinische Betreuung hilft nicht in allen Fällen, erhöht aber die Überlebenschancen. Deshalb sollte man die Stubentiger
bei Verdacht auf Katzenseuche sofort zum Tierarzt bringen. Wichtig ist vor allem, dass die Katze Infusionen bekommt, damit sie nicht austrocknet. Antibiotika schützen vor weiteren Infektionen, auch
Mittel gegen Durchfall und Erbrechen können helfen. Für ältere Katzen ist die Prognose besser als bei Jungtieren. Der Krankheitsverlauf kann recht unterschiedlich sein, im besten Fall wird das Immunsystem der Katze mit dem Virus fertig, ohne dass der Besitzer überhaupt etwas bemerkt.
Katzenbesitzer können ihre Samtpfoten vor dieser schlimmen, aber vor allem im ländlichen Raum recht verbreiteten Krankheit aber zum Glück einfach
mit einer Impfung schützen. Die erste Impfung empfehlen
Tierärzte schon für gesunde Kätzchen in der 12. Lebenswoche, manche impfen auch schon 6 Wochen alte Tiere. Vier Wochen später erfolgt für die vollständige Grundimmunisierung die zweite Impfung. Damit der Impfschutz anhält, sollte jährlich eine Nachimpfung erfolgen.
Artikel Empfehlungen:
FORL: Schmerzhafte Zahnerkrankung bei Katzen
Haarausfall bei Katzen: Infos, Ursachen & Behandlung
Leben mit Katzenaids
Was tun, wenn die Katze Durchfall hat?
So wird der Tierarztbesuch mit Katze entspannter